Jooglies Goodies für Joomla und VirtueMart

VirtueMart

Der Override-Preis in VirtueMart wurde entfernt.
Wie, was? Das geht doch nicht!

Keine Sorge, er ist noch da! Allerdings wird er nur noch angezeigt, wenn man in der VM-Konfiguration im Reiter Preise die Expertenpreise einschaltet.

Kurzer Rückblick: Der Override-Preis ist ein Segen und eine Bürde. Bei der Entstehung von VirtueMart wurde diese Funktion zur temporären Preisänderung ins Leben gerufen. Mit der Zeit kamen immer mehr Features/Regeln und Selbsterstellte Felder hinzu, die den Preis beeinflussen können. Der Override-Preis berücksichtigt diese Regeln und Selbsterstellten Felder nicht und das hat in der Vergangenheit immer wieder Probleme mit den Berechnungen der Endpreise ausgelöst. Von der Verwendung des Override-Preises wird abgeraten, wenn weitere Regeln oder Selbsterstellte Felder zuverlässig funktionieren sollen. Aber: Der Override-Preis ist so wunderschön einfach. Deshalb wird er weiterhin weitläufig verwendet. Bei einfachen Produkten und Preismodellen funktioniert das auch tadellos.

Konfuzius sagt: Ein Bestellstatus ist das Ende und der Anfang eines Schrittes im Bestellprozess.

VirtueMart Bestellstatus (Mehrzahl)

Die Bestellstatus im Überblick. Beachten Sie die Bestellstatus-Buchstaben.

Festgelegte Bestellstatus:

  • Status P - In Bearbeitung (von engl. Pending)
  • Status S - Versendet (von engl. Shipped)
  • Status X - Abgebrochen (von engl. Cancelled)

Diese Status haben eine bestimmte Systemfunktion und können deshalb nicht geändert werden.

Frei änderbare Bestellstatus (aber bitte möglichst nicht ändern, nur den Namen):

  • Status U - Vom Kunden bestätigt
  • Status C - Bestätigt (von engl. Confirmed)
  • Status R - Erstattet (von engl. Refunded)
  • Status F - Abgeschlossen (von engl. Completed, besser zu behalten: Finished)
  • ...

Bilder über FTP in die Medienverwaltung hochladen

Schneller und einfacher Upload mehrerer Bilddateien für VirtueMart-Produkte, Kategorien und andere Bereiche

Die versteckte Konfiguration

Voraussetzungen

  • FTP-Programm
  • Editor mit UTF-8 (Notepad++, Sublime Text usw.)

Hintergrund

Die versteckte Konfiguration enthält viele Einstellungen, die für den Otto-Normal-Admin nicht nötig sind. Einige Einstellungen könnten zudem systemkritisch sein, deshalb sollte auf eine Änderung verzichtet werden, wenn man nicht genau weiß, was man tut.

VirtueMart Grundkonfiguration - Erste Schritte heißt, vorher nicht herumspielen!

Klappern wir beim ersten Aufruf der Virtuemart-Administration erst einmal die Fehlermeldungen ab.

1. VirtueMart - Der sichere Pfad

Rufen Sie als erstes die VirtueMart Konfiguration auf. Gleich zu Beginn fällt die Fehlermeldung auf, dass der Sichere Pfad fehlt. Folgen Sie dem Link in der Fehlermeldung zum Wizard für den Sicheren Pfad.
Oder über das VirtueMart Menü links:

Kategorien und Unterkategorien bilden die Grundlage, um einen VirtueMart-Shop zu strukturieren. Wenn man das Grundprinzip kennt, mit dem VirtueMart arbeitet, ist es garnicht so schwer, alle Ansichten nach dem eigenem Gusto einzurichten.

Das Grundprizip

Die Einstellungen zur Anzeige von Unterkategorien und Produkten in VirtueMart können an drei Stellen erfolgen:

  • VirtueMart Konfiguration - Reiter Stilvorlagen - Abschnitt Shopfront-Einstellungen.
  • Joomla Menü - Menüverknüpfung für VirtueMart Kategorie, bzw. Elternkategorie.
  • VirtueMart Kategorieeinstellung

VirtueMart-Verkäufer in einem Einzelverkäufer-Shop ändern oder neu anlegen

Der VirtueMart-Shop wird von einem Super User erstellt, dieser wird bei der Einrichtung von VirtueMart als Verkäufer eingetragen. Zwei getrennte Benutzer für die Verwaltung des Gesamtsystems und für die Verkäuferaufgaben sind jedoch sinnvoll. Hier erfahren Sie, wie ein anderer Benutzer als Verkäufer angelegt wird.

VirtueMart Grundeinstellung: Der Sichere Pfad

Ohne den sicheren Pfad keine PDF-Rechnungen

Preise in VirtueMart können ein komplexes Thema sein

Lockern wir es etwas auf

Lagerhaltung und die Verfügbarkeitsampel

Die Lagerhaltung und damit auch die Verfügbarkeitsampel werden über die Prozesse im Shop gesteuert.

Wichtige Voraussetzungen:

  • Die Anzahl der vorhandenen Produkte in der Produktbearbeitung muss anfangs gegeben werden.
  • Neu eingetroffene Ware muss zu den vorher vorhandenen Produkten addiert werden. -> kontinuierlicher Prozess.
  • In der Bestellübersicht muss eine Bestellung den "richtigen" Status erhalten, um die Anzahl der verfügbaren Produkte richtig zu berechnen. -> Teils automatischer, teils manueller Prozess.